LAV_logo_200x35mm.jpg

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Aufgrund der unglaublich dramatischen Ereignisse der letzten Tage in der Ukraine erlaube ich mir, nebst weiteren Verbandsinformationen mit einer dringenden Anfrage auf Sie zuzukommen:


LAV-Rechtshilfe «pro bono» für ukrainische Flüchtlinge

Der Council of Bars and Law Societies of Europe (CCBE) gelangte mit dringlicher Bitte um Mithilfe an den SAV, welcher sich wiederum an die kantonalen Verbände wandte.

Europaweit sollen Anlaufstellen für Rechtssuchende aus der Ukraine eingerichtet werden. Wir verweisen hierzu auch auf die SAV-Website unter folgendem Link: Statement CCBE zur Invasion in der Ukraine - SAV (sav-fsa.ch).

Für den Vorstand war sofort einstimmig klar, dass der LAV hier mitwirkt. Wir haben eine zentrale E-Mail-Adresse ukraine@lav.ch eingerichtet, unter welcher sich ukrainische Rechtssuchende mit S-Ausweis melden dürfen. Telefonische Anmeldungen können unter der LAV-Ukraine-Hotline 041 920 10 39 entgegengenommen werden. Auf unserer LAV-Webseite finden sich in den nächsten Tagen zudem die wichtigsten Informationen zur Rechtshilfe unter der Rubrik «Rechtsauskunft».

Bei der Geschäftsstelle des LAV wird eine Liste mit Kolleginnen und Kollegen und/oder ganzen Anwaltskanzleien hinterlegt, welche sich für eine entsprechende Rechtsberatung zur Verfügung stellen möchten (und das rechtliche Fachwissen mitbringen oder sich dieses ad hoc aneignen). Im Fokus stehen zu Beginn insbesondere Fragen zum Ausländerrecht (Asyl- und Immigrationsrecht), später wohl Fragen im Bereich Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungen. Der Vorstand geht von einer freiwilligen und grundsätzlich kostenlosen Dienstleistung (pro bono) aus. Jedem mithelfenden Verbandsmitglied ist es selber überlassen zu entscheiden, in welchem Rahmen und zeitlichem Umfang eine solche Beratung stattfinden kann.

Wir würden uns ausserordentlich freuen, wenn Sie sich als Zeichen der Solidarität baldmöglich auf diese Liste setzen. Folgende Angaben zur Registrierung dürfen Sie mit dem Hinweis «Rechtshilfe Ukraine» direkt an ukraine@lav.ch senden: Name Kanzlei, zuständige(r) Kolleg(in), Telefon/Adresse/E-Mail, bevorzugte Rechtsgebiete, Sprachen (insb. Englisch). Anfragen werden – der Liste und Rechtsgebiete nach – laufend verteilt. Es versteht sich von selbst, dass diese verbandsinterne Liste nur zu diesem Zweck verwendet wird und streng vertraulich ist. Die Löschung aus der Liste ist aufgrund des absolut freiwilligen Charakters dieser LAV-Dienstleistung jederzeit per sofort möglich.


Abendveranstaltung mit Kantonsgericht vom 29. März 2022

Gerne machen wir Sie nochmals auf unsere Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Kantonsgericht aufmerksam. Im Zentrum wird die Anwendung der «Bähler-Tabellen» stehen, welche seitens der kantonalen Gerichte als neues Hilfsmittel bei Unterhaltsberechnungen beigezogen werden.

Der Weiterbildungsanlass mit anschliessendem Apéro findet am Dienstag, 29. März 2022 um 18.00 Uhr im Festsaal der Maskenliebhaber-Gesellschaft (Süesswinkel 7, 6004 Luzern) statt. Anmeldungen nehmen wir noch bis zum 21. März 2022 gerne per E-Mail (info@lav.ch ) entgegen.

Angemeldete Kolleginnen und Kollegen werden von uns vorab per E-Mail Unterhalts-Übungsfälle erhalten, welche alsdann 1:1 – in Anwendung der «Bähler-Tabellen» – diskutiert werden.


Sensibilisierungsworkshop Mediation vom 13. April 2022

Der SAV bietet regionale Sensibilisierungskurse im Bereich der Mediation und alternativen Streitbeilegungsmethoden (ADR) an. Die neue Fachausbildung in Mediation SAV soll in diesen Workshops ebenfalls kurz vorgestellt werden.

Der Kurs inkl. anschliessendem Apéro für die Region Zentralschweiz findet am 13. April 2022 von 14.00 bis 17.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Hochschule Luzern am Inseliquai 12B in Luzern statt. Sie finden nachfolgend die Einladung, das Anmeldeformular sowie alle Informationen.

Ihre Anmeldung richten Sie bitte direkt an mediation@sav-fsa.ch bis spätestens 4. April 2022.


Generalversammlung vom 13. Mai 2022

Gerne machen wir Sie auf die Generalversammlung vom 13. Mai 2022 aufmerksam, welche im Grand Casino Luzern stattfinden wird. Sie dürfen sich auf einen gediegenen Abend mit humorvoller Unterhaltung freuen.

Bitte reservieren Sie sich schon heute dieses Datum. Details folgen mit der Einladung.


Austausch mit Kantonsgericht vom 23. Mai 2022

Das traditionelle Treffen mit dem Kantonsgericht findet bekanntlich am 23. Mai 2022 statt. Dieses lebt vom gegenseitigen Austausch von Wünschen, Anregungen und Ideen, welche nicht nur von rechtlicher Natur sein müssen. Inputs aller Art nehmen wir weiter bis 13. Mai 2022 per E-Mail (info@lav.ch ) entgegen.


Ich danke Ihnen im Namen des Vorstands bereits im Voraus ganz herzlich für Ihre selbstlose Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge, die in naher Zukunft Schutz und Hilfe in unserem Kanton suchen und so auch finden!

Beste kollegiale Grüsse

Christine Hess-Keller
Präsidentin LAV